Bildungsurlaub
Mondlandung und Mauerbau, Studenten-Unruhen auf dem Kurfürstendamm, der Prager Frühling, Willy Brandt und Rainer Barzel im Bundestag, Helmuth Schmidt und Erich Honecker in Güstrow, Hanns Martin Schleyer und die RAF, der Mauerfall, der Krieg in Jugoslawien, der Anschlag auf das World Trade Center … Wenn wir auch nicht vor Ort gewesen sind, so waren wir doch „dabei“. Viele historische Ereignisse haben sich in unser Gedächtnis eingeprägt. Sie waren Gesprächsthema in der Familie und unter Freunden. Manche haben vielleicht Einfluss auf unser Leben gehabt. Auf jeden Fall aber sind sie mit der Sicht auf unsere persönliche Biografie verwoben.
In diesem Seminar wollen wir Erinnerungen austauschen und befragen: Wie haben wir bedeutende historische Ereignisse erlebt? Was hat sich danach für uns geändert? Dabei ist bedeutsam, wie alt wir damals genau gewesen sind, ob wir in der Bundesrepublik oder in der DDR gelebt haben, welche politischen Standpunkte wir seinerzeit vertreten haben, welche kulturellen Interessen wir hatten usw.
Jede Perspektive hat ihr eigenes Recht. Jede Geschichte verdient es, erinnert zu werden, nicht nur als allgemeines ‚historisches Datum‘, sondern als unsere je eigene Sicht darauf. Nur so können wir der Frage nachgehen, welche Bedeutung das jeweilige historische Ereignis für uns gehabt hat und bis heute noch hat. Bitte bringen Sie Tagebuchaufzeichnungen, Fotografien, Dokumente usw., die Sie zu historischen Ereignissen haben, mit.
Katholische Akademie des Bistums Fulda
Neuenberger Str. 3-5
36041 Fulda
Telefon: 0661 / 8398 - 0
Telefax: 0661 / 8398 - 136
© Katholische Akademie des Bistums Fulda
Katholische Akademie des Bistums Fulda
Neuenberger Str. 3-5
36041 Fulda
© Katholische Akademie des Bistums Fulda