Fachtag
Die Anonymität online und die Möglichkeit grenzenloser Kommunikation bergen Chancen und Risiken: Der Austausch mit Gleichgesinnten befördert nicht nur Identifikation und (Selbst-)Bestätigung, sondern auch Ausgrenzung, Diffamierung und Herabwürdigung anderer. Bewusst oder unbewusst bediente Narrative, die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Hate Speech befördern, finden hier weitgehend unkontrolliert Verbreitung, tragen zu Polarisierung und Radikalisierung bei und beeinflussen das soziale Miteinander in der analogen Welt. Für die Berufsgruppen des sozialen Sektors ergeben sich hier neue, potenziell belastende Situationen in einem ohnehin herausfordernden Arbeitsalltag.
Welche Interventionen und welche präventiven Maßnahmen gegen Desinformation, Hassrede und andere Gefährdungen demokratieförderlicher Diskurse greifen? Welche Ressourcen und „Spielräume“ braucht es dazu? Und wie lassen sich digitale Kompetenzen beschreiben und mit welchen Ansätzen können sie gezielt gefördert werden? Mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Bildung sollen Chancen und Grenzen digitaler politischer Bildung zur Stärkung der Demokratie herausgearbeitet werden.
Gunter Geiger, Direktor Katholische Akademie des Bistums Fulda
Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor, Medienanstalt Hessen
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Hessische Landesvertretung
In den Ministergärten 5, 10117 Berlin
Tel: (030) 726 200 500
Katholische Akademie des Bistums Fulda
Neuenberger Str. 3-5
36041 Fulda
Telefon: 0661 / 8398 - 0
Telefax: 0661 / 8398 - 136
© Katholische Akademie des Bistums Fulda
Katholische Akademie des Bistums Fulda
Neuenberger Str. 3-5
36041 Fulda
© Katholische Akademie des Bistums Fulda