Wir schaffen und gestalten für Menschen und Gesellschaft Entwicklungsräume. Hier kann der einzelne Mensch sich entfalten und seine politische und soziale Teilhabe weiter ausbauen.
Geprägt von den menschenverachtenden Ereignissen und Erfahrungen des Nationalsozialismus entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg zum politischen, gesellschaftlichen und geistigen Neuaufbau in der Bundesrepublik Deutschland Katholische Akademien als Bildungseinrichtungen der römisch-katholischen Kirche. Gegründet 1954 arbeiten wir im Bereich der gesellschaftspolitischen Bildung als Denk- und Diskussionswerkstätte und sind bestärkt, durch das Zweite Vatikanische Konzil (Lumen gentium und Gaudium et spes), den Grundgedanken der Gemeinschaft aller Gläubigen als »Volk Gottes« und der Positionierung der Kirche als »Kirche in der Welt von heute« in unserer Arbeit umzusetzen.
Unsere christliche Werteorientierung und unser christliches Menschenbild finden sich in unserer Haltung wieder. Hierbei sind die Grundsätze der christlichen Sozialethik (Personalität, Solidarität, Subsidiarität, Gemeinwohl und Nachhaltigkeit) unser roter Faden bei allem Denken und Handeln.
Wir lassen Menschen, Meinungen und Themen im dialogischen Miteinander zu, auch solche, die nicht im Mainstream vorkommen und „unbequem“ sind. Kontroversität muss thematisiert, debattiert und ausgehalten werden. Nur durch das Wahrnehmen und Überdenken unterschiedlicher Perspektiven und Positionen kann sich jede Person eine Meinung (weiter-)bilden.
Wir denken „out of the box“. Bei uns entstehen neue gesellschaftsprägende Ideen und Perspektiven, deren Strahlkraft in die ganze Gesellschaft hineinreicht.
Wir bringen mit unserer Arbeit Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft, unabhängig von ihrem persönlichen Bekenntnis und ihrer Weltanschauung, zusammen, um kontroverse Meinungen, Positionen und gesellschaftliche Wirklichkeiten zu debattieren.
Was die Gesellschaft, unterschiedliche soziale Schichten, Berufsgruppen, junge Menschen oder den Einzelnen bewegt, spiegelt sich in den Inhalten, Ausrichtungen und Methoden unserer Veranstaltungen, Seminaren, Fort- und Weiterbildungen wider.
Wir denken und arbeiten in Bildungsnetzwerken mit starken inner- und außerkirchlichen Partnern. Wir kooperieren mit Schulen, Stiftungen, Gewerkschaften, Vereinen und Verbänden sowie verschiedenen Einrichtungsträgern, um unserem Bildungsauftrag vielfältig, nachhaltig und gewinnbringend für alle Beteiligten gerecht zu werden. Wir sind präsent in Arbeitskreisen, Fach- und Schwerpunktgruppen mit u.a. der KEB Hessen, der Arbeitsgemeinschaft der „sonstigen Trägern“ der außerschulischen Jugendbildung, dem Netzwerk politische Bildung in der Bundeswehr, oder unserem Dachverband, der Arbeitsgemeinschaft katholischer-sozialer Bildungswerke auf Bundesebene.
Katholische Akademie des Bistums Fulda
Neuenberger Str. 3-5
36041 Fulda
Telefon: 0661 / 8398 - 0
© Katholische Akademie des Bistums Fulda
Katholische Akademie des Bistums Fulda
Neuenberger Str. 3-5
36041 Fulda
© Katholische Akademie des Bistums Fulda