Online-Akademie

Influencer Aktion - 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Das Format der Online-Akademie, welches in der Pandemie entstand, um im Digitalen politische Bildungsangebote anzubieten, über relevante gesellschafts-politische Themen zu informieren und diese zu diskutieren, wird in hybriden Formen weiterhin Bestandteil ausgewählter Angebote in der Katholischen Akademie sein.


Aktuelle Beiträge sowie die gesamte Mediathek finden sich in dieser Rubrik verlinkt und zum Abruf bereit.

 

Vergangene Veranstaltungen

Menschenrechte - Globalisierung - Wirtschaft
MEPODI
Gesellschaft
Interreligiöser Dialog
Geschichte
Religion und Theologie

Menschenrechte zwischen Globalisierung, autoritären Regimen und der Schwäche der freien Welt

Eine Frage der Verantwortung: Unternehmen gestalten soziale Entwicklungen

Menschenrechte schützen - Was bewirkt ein Lieferkettengesetz?

 

Globalisierung, Menschenrechte und Wirtschaft

Menschenrechte unter Druck - Was mein Verhalten ändern kann

Menschenrechte in der globalen Wirtschaft - sozialethische Perspektiven - Teil 8

 

Menschenrechte in der globalen Wirtschaft - sozialethische Perspektiven - Teil 7

Menschenrechte in der globalen Wirtschaft - sozialethische Perspektiven - Teil 6

Menschenrechte in der globalen Wirtschaft - sozialethische Perspektiven - Teil 5

 

Menschenrechte in der globalen Wirtschaft - sozialethische Perspektiven - Teil 4

Menschenrechte in der globalen Wirtschaft - sozialethische Perspektiven - Teil 3

Menschenrechte in der globalen Wirtschaft - sozialethische Perspektiven - Teil 2

 

Menschenrechte in der globalen Wirtschaft - sozialethische Perspektiven - Teil 1

Menschenrechte weltweitschützen – Internationale Partner im Gespräch

 

AUS ERFAHRUNG GUT?! - Politische Bildung und Medienbildung "nach Corona"

AUS ERFAHRUNG GUT?! - Grußworte

AUS ERFAHRUNG GUT?! - Von der Exklusion in die Inklusion?

 

AUS ERFAHRUNG GUT?! - Hilfe, wo sind die Jugendlichen? Neue Erkenntnisse aus der JIM-Studie

AUS ERFAHRUNG GUT?! - Wie werden wir erfolgreiche Influencer?

AUS ERFAHRUNG GUT?! - Wie müssen Bildungsangebote morgen aussehen?

 

Und warum glaubst du das?

„Pfandflaschen sind kein Rentenkonzept" - Heute die Armut von Morgen bekämpfen!

Pflege und Betreuung in Zeiten der Pandemie

 

Ground Zero - 9/11 und die Geburt der Gegenwart

"Die Corona-Krise und ihre Folgen"

Eine Frage der Verhältnismaßigkeit - Medizin und Recht während der Corona-Pandemie

 

"Kein Weihnachten in Moria"

Erde zu Erde , Staub zu Staub - Urnen und Textilien neu interpretiert

Online-Akademieabend: Irlands rasanter Wandel - Die "Grüne Insel" zwischen Tradition und Moderne

 

Corona - Folgen für die junge Generation

Intro: Gunter Geiger, Leiter der Katholischen Akademie Fulda

 

Erinnern und Gedenken

Was können wir tun gegen den wachsenden Antisemitismus?

Nicht nur Beitrag, sondern Anteil - 1700 Jahre jüdisches Leben in dem, was Deutschland ist

 

50 Heilige Stätten in Israel

Antisemitismus aus christlicher, muslimischer und jüdischer Sicht

Die Propheten in den monotheistischen Religionen

 

Der Kalte Krieg. Ursachen - Geschichte - Folgen

Die Rolle Russlands und die Russlandpolitik des Westens

"80 Jahre 'Unternehmen Barbarossa''"

 

Online-Akademieabend Bonifatiushaus Fulda: Zum 100. Geburtstag von Alfred Dregger

Online-Akademieabend: Irlands rasanter Wandel - Die "Grüne Insel" zwischen Tradition und Moderne

Leon Weintraub - Ausstellungseröffnung im Bonifatiushaus Fulda

 

Leon Weintraub - Zeitzeuge gegen das Vergessen

Sophie Scholl und der Widerstand der Weißen Rose

 

Bonifatiushaus Fulda Live: Gedanken zu Christi Himmelfahrt

"Der Gang zum Kreuz" - Vortrag zur Karwoche mit Msgr. Prof. Dr. Cornelius Roth, Fulda

"Sterben für die Freunde" - Deutungen des Todes Jesu im Johannesevangelium

 

Leben im Sterben

 
 
 

Katholische Akademie des Bistums Fulda

Neuenberger Str. 3-5

36041 Fulda


 

Telefon: 0661 / 8398 - 0

Telefax: 0661 / 8398 - 136

 
 


© Katholische Akademie des Bistums Fulda

 

Katholische Akademie des Bistums Fulda

Neuenberger Str. 3-5

36041 Fulda




© Katholische Akademie des Bistums Fulda