Chancen und Möglichkeiten, die diese Corona-Zeit für Kirche, Religion und Gesellschaft birgt, sind nicht knapp. Um nur eine zu nennen: Respekt anstelle von gruppenbezogenen Anfeindungen, Toleranz statt Intoleranz, Offenheit und Transparenz statt Hate Speech und Framing, Dialog und Kontroverse anstelle von Uniformität und Konformität. Oder kurz: Demokratie lernen lernen.
Seit diesem Monat ist das Bonifatiushaus in Fulda mit einem Projekt betraut,
dass die religionssensible politische Bildungsarbeit aufgreift. In Kooperation
mit der AKSB (Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der
Bundesrepublik Deutschland e. V.) und als Teil des Bundesprogramms „Respekt
Coaches“ arbeitet Frau Dorothea Wojtczak als neue Mitarbeiterin für die
Katholische Akademie, um Religion und gezielt auch den katholischen Glauben als
positive Ressource für die Gesellschaft im Hinblick auf die politische Bildung
zu erschließen. So richtet sich die Bildungsarbeit in einem primärpräventiven
Ansatz an junge Menschen, um Ihnen Wege der Weiterentwicklung und des
Erwachsenwerdens hin zu mündigen, selbstverantwortlich handelnden Menschen zu
eröffnen.
Katholische Akademie des Bistums Fulda
Neuenberger Str. 3-5
36041 Fulda
Telefon: 0661 / 8398 - 0
© Katholische Akademie des Bistums Fulda
Katholische Akademie des Bistums Fulda
Neuenberger Str. 3-5
36041 Fulda
© Katholische Akademie des Bistums Fulda