Herbst- und Winterprogramm der Katholischen Akademie des Bistums Fulda erschienen

Die Katholische Akademie des Bistums Fulda hat nun ihr Programm für den Herbst und Winter vorgestellt. Gemeinsam mit Gästen wolle man einmal mehr über zentrale Fragen unserer Zeit reflektieren und den Blick nach vorne richten, so Akademie-Direktor Gunter Geiger: „Unser Programm greift aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen auf, bringt neue wissenschaftliche Erkenntnisse ins Gespräch und bietet kulturelle Höhepunkte wie unsere stimmungsvollen musikalischen Abende“. Dazu gehört beispielsweise ein Konzert am 10. Dezember (Dienstag) ab 19 Uhr: „Frank Tischer’s Ballads & Blues – Songs, Balladen und Blues aus Irland, Schottland, England und den USA“. Der Fuldaer Pianist und Sänger Frank Tischer wird dabei begleitet von Markus Hillenbrand am Kontrabass.


Herbst- und Winterprogramm der Katholischen Akademie des Bistums Fulda


Im Mittelpunkt des neuen Programmes für die nächsten drei Monate stehen neben den aktuellen (welt-) politischen Themen auch Akzente in der religions- und kultursensiblen politischen Bildung. Ziel sei es, so Geiger, „einen respektvollen und offenen Dialog zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen und Weltanschauungen zu fördern.“ Gemeinsam mit der Katholischen Erwachsenenbildung Hessen hat die Akademie zudem das DeBiT-Projekt (Demenz – Bildung durch Teilhabe) realisiert, das inzwischen ins zweite Jahr geht. Damit werde eindrucksvoll aufgezeigt, wie Menschen mit Demenz durch kulturelle und soziale Teilhabe bereichert werden und auf wertvolle Weise in die Gesellschaft eingebunden bleiben, so Geiger.


Akademieabende

Ein Akademieabend mit Dr. Roland Löffler, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung, widmet sich am 15. Oktober (Mittwoch) um 19 Uhr dem Thema „Der Osten nach drei Landtagswahlen – unregierbar oder neue politische Experimente“. Beim Akademieabend zum Thema „Was wird aus Russland? Über eine Nation zwischen Krieg und Selbstzerstörung“ ist am 23. Oktober (Mittwoch) ab 19 Uhr die Journalistin und Osteuropa-Expertin Sabine Adler zu Gast.


„Nie wieder Krieg“ ist eine Studienreise am 17. und 18. Oktober mit dem Besuch der Barlach-Kollwitz-Ausstellung in Osnabrück betitelt. Ein Fachtag am 27. November (Mittwoch) setzt sich von 9 bis 17 Uhr mit „Gewalt ohne Ehre – Ehre ohne Gewalt“ auseinander. Partner sind die Osthessische Initiative gegen Gewalt im Namen der Ehre, die Hochschule Fulda, das Familienbündnis Vogelsbergkreis, die Stadt Fulda, der Landkreis Fulda, uno – eine Welt in Fulda und die Initiative für internationale Begegnung.


Bis Mitte Oktober ist werktags von 9 bis 17 Uhr zudem die Ausstellung „Was übrig bleibt“ geöffnet. Fotograf Thomas Römbke schildert darin seine fotografische Reise zu den Menschen in der vom Krieg besonders heimgesuchten Ost-Ukraine. Er hofft, das Bewusstsein für die Situation in dem Land zu schärfen und wirbt zugleich eindringlich um Hilfe und Unterstützung.


Weitere Infos und Anmeldung zu den Angeboten unter Telefon (0661) 8398-113 und (0661) 8398-114 oder per E-Mail an: katholische.akademie@bistum-fulda.de

Direktor und Akademieleiter Gunter Geiger freut sich, ein interessantes und spannendes Programm für die kommenden Wochen anbieten zu können. Foto: Bistum Fulda/Bertram Lenz

Katholische Akademie des Bistums Fulda

Neuenberger Str. 3-5

36041 Fulda


 

Telefon: 0661 / 8398 - 0

 
 


© Katholische Akademie des Bistums Fulda

 

Katholische Akademie des Bistums Fulda

Neuenberger Str. 3-5

36041 Fulda




© Katholische Akademie des Bistums Fulda