Geteilter Horizont. Die Zukunft der Ukraine - Russlands Krieg, das menschliche Leid und der Umbruch der Welt

Akademieabend

12.11.2025, 19:00 Uhr

 
 

Seit fast vier Jahren führt Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ein Ende ist nicht in Sicht. Moskaus Versuch, den Westen zu spalten, fällt auf fruchtbaren Boden. Die USA unter Präsident Trump sind unberechenbar geworden. Dieser Krieg ist kein regionaler Konflikt, sondern Teil einer Welt, deren Machtgefüge im Umbruch ist.


Für die Menschen in der Ukraine heißt jeder neue Tag Zerstörung, Angst, Erschöpfung und Tod. Wie arbeitet man unter den Bedingungen eines Zermürbungskrieges – als Lehrerin, als Drohnenoperateur, als Therapeut? Welche Strategien entwickeln die Menschen in der Ukraine, um gegen Müdigkeit und Verzweiflung anzukämpfen? Was bedeutet ihre Erfahrung für unsere Zukunft? Und was muss geschehen, damit der Krieg endet?


Antworten auf diese Fragen bietet der neue Sammelband „Geteilter Horizont. Die Zukunft der Ukraine“. Wir nehmen ihn zum Anlass, über das Schicksal der Ukraine, ihrer Menschen und den Folgen für uns nachzudenken.

Podiumsgäste

Katja Petrowskaja, Ukrainisch-deutsche Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin. Ihr Buch „Vielleicht Esther“ wurde in 30 Sprachen übersetzt, ausgezeichnet u.a. mit dem Ingeborg Bachmann-Preis. Am 19. Oktober hielt Sie die Laudatio auf Karl Schlögel, der in diesem Jahr mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt wurde.


Katharina Raabe, Lektorin für osteuropäische Literaturen, Herausgeberin des Buches, Suhrkamp Verlag, Berlin

Moderation

Dr. Manfred SapperChefredakteur von „Osteuropa“, Berlin

Anmeldung

In Kooperation mit

 

Katholische Akademie des Bistums Fulda

Neuenberger Str. 3-5

36041 Fulda


 

Telefon: 0661 / 8398 - 0

 
 


© Katholische Akademie des Bistums Fulda

 

Katholische Akademie des Bistums Fulda

Neuenberger Str. 3-5

36041 Fulda




© Katholische Akademie des Bistums Fulda