Zwei Veranstaltungen – Zwei Perspektiven – Ein Anliegen
Der Krieg in der Ukraine erschüttert Europa und fordert uns zu einem differenzierten Blick auf die Realität. In zwei Veranstaltungen bieten wir Einblicke aus unterschiedlichen Perspektiven und suchen gemeinsam nach Wegen, inmitten des Ungewissen Hoffnung zu finden.
 „Der Schwarze Dienstag: Warum ein Krieg mit Russland droht und wie die Bundesregierung ihn verhindern kann"
„Schwarzer Dienstag – unter diesem Schlagwort beschreibt Dr. Christoph von Marschall ein Szenario eines russischen Angriffs im Jahr 2028 in Litauen. Bei einem Akademieabend an der Katholischen Akademie des Bistums Fulda erläuterte der Journalist und Buchautor die Umstände und Konsequenzen, die sich aus diesem Szenario ergeben.
 Stellungnahme der GEMINI: „Politische Jugendbildung – Stark für Demokratie“
In Zeiten äußerer und innerer Bedrohung einer offenen, pluralen Demokratie und ihrer Grundwerte kommt der politischen Jugendbildung die zentrale Aufgabe zu, den Wert der Demokratie sichtbar zu machen, über ihre Bedrohungen aufzuklären, die eigenständige politische Meinungs- und Urteilsbildung von jungen Menschen und ihre politische Handlungsfähigkeit zu stärken.
 Die Katholischen Akademien positionieren sich klar gegen die extreme Rechte und Antisemitimus!
„Wir schaffen Dialogräume zu den brennenden gesellschaftlichen und kirchlichen Fragen und suchen darin nach Lösungen zusammen mit allen politischen und weltanschaulichen Gruppierungen, außer der extremen Rechten“
 Desinformation erkennen, Vertrauen stärken: Auf der Suche nach Strategien für den digitalen Raum
Desinformation, Fake News und KI-generierte Inhalte stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Wie können wir Fakten von Fiktion unterscheiden und Vertrauen in Informationen stärken?
 "Im Lichte der Begegnung" Kalligraphie -live - Performance von Shahid Alam mit Musik
Eine besonderen Ausstellung, bei der Live-Performance begegnen Schriftkunst und Klang auf eindrucksvolle Weise.
 Akademieabend „Der deutsche Film unter dem Hakenkreuz – Das lange Leben der NS-Propaganda“
Dass Propaganda von der Macht der Bilder lebt, das wissen insbesondere Diktatoren und totalitäre Regime. Bei dem Akademieabend „Der deutsche Film unter dem Hakenkreuz – Das lange Leben der NS-Propaganda“ ging es um offene und versteckte Beeinflussung von Menschen durch bewegte Bilder.
 Desinformation erkennen, Vertrauen stärken: Auf der Suche nach Strategien für den digitalen Raum
Unter dem Titel „Gefangen im Netz der Desinformation: Wege zur Aufklärung und effektive Handlungsstrategien“ fand gestern die diesjährige Veranstaltung der Tagungsreihe „mepodi – Medienbildung politisch und digital“ in Fulda statt. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medien, Bildung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutierten über aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Desinformation sowie mögliche Wege, dem wachsenden Vertrauensverlust in Medien und Informationen entgegenzuwirken.
 Neuausrichtung mit Weitblick
Beirat der Katholischen Akademie Fulda tagt in erweiterter Besetzung Der neu ausgerichtete und erweiterte Beirat der Katholischen Akademie des Bistums Fulda kam zu seiner Herbstsitzung zusammen.
Zwei Veranstaltungen – Zwei Perspektiven – Ein Anliegen
Der Krieg in der Ukraine erschüttert Europa und fordert uns zu einem differenzierten Blick auf die Realität. In zwei Veranstaltungen bieten wir Einblicke aus unterschiedlichen Perspektiven und suchen gemeinsam nach Wegen, inmitten des Ungewissen Hoffnung zu finden.
1
„Der Schwarze Dienstag: Warum ein Krieg mit Russland droht und wie die Bundesregierung ihn verhindern kann"
„Schwarzer Dienstag – unter diesem Schlagwort beschreibt Dr. Christoph von Marschall ein Szenario eines russischen Angriffs im Jahr 2028 in Litauen. Bei einem Akademieabend an der Katholischen Akademie des Bistums Fulda erläuterte der Journalist und Buchautor die Umstände und Konsequenzen, die sich aus diesem Szenario ergeben.
2
Stellungnahme der GEMINI: „Politische Jugendbildung – Stark für Demokratie“
In Zeiten äußerer und innerer Bedrohung einer offenen, pluralen Demokratie und ihrer Grundwerte kommt der politischen Jugendbildung die zentrale Aufgabe zu, den Wert der Demokratie sichtbar zu machen, über ihre Bedrohungen aufzuklären, die eigenständige politische Meinungs- und Urteilsbildung von jungen Menschen und ihre politische Handlungsfähigkeit zu stärken.
3
Die Katholischen Akademien positionieren sich klar gegen die extreme Rechte und Antisemitimus!
„Wir schaffen Dialogräume zu den brennenden gesellschaftlichen und kirchlichen Fragen und suchen darin nach Lösungen zusammen mit allen politischen und weltanschaulichen Gruppierungen, außer der extremen Rechten“
4
Desinformation erkennen, Vertrauen stärken: Auf der Suche nach Strategien für den digitalen Raum
Desinformation, Fake News und KI-generierte Inhalte stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Wie können wir Fakten von Fiktion unterscheiden und Vertrauen in Informationen stärken?
5
"Im Lichte der Begegnung" Kalligraphie -live - Performance von Shahid Alam mit Musik
Eine besonderen Ausstellung, bei der Live-Performance begegnen Schriftkunst und Klang auf eindrucksvolle Weise.
6
Akademieabend „Der deutsche Film unter dem Hakenkreuz – Das lange Leben der NS-Propaganda“
Dass Propaganda von der Macht der Bilder lebt, das wissen insbesondere Diktatoren und totalitäre Regime. Bei dem Akademieabend „Der deutsche Film unter dem Hakenkreuz – Das lange Leben der NS-Propaganda“ ging es um offene und versteckte Beeinflussung von Menschen durch bewegte Bilder.
7
Desinformation erkennen, Vertrauen stärken: Auf der Suche nach Strategien für den digitalen Raum
Unter dem Titel „Gefangen im Netz der Desinformation: Wege zur Aufklärung und effektive Handlungsstrategien“ fand gestern die diesjährige Veranstaltung der Tagungsreihe „mepodi – Medienbildung politisch und digital“ in Fulda statt. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medien, Bildung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutierten über aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Desinformation sowie mögliche Wege, dem wachsenden Vertrauensverlust in Medien und Informationen entgegenzuwirken.
8
Neuausrichtung mit Weitblick
Beirat der Katholischen Akademie Fulda tagt in erweiterter Besetzung Der neu ausgerichtete und erweiterte Beirat der Katholischen Akademie des Bistums Fulda kam zu seiner Herbstsitzung zusammen.
9
 
 

Katholische Akademie des Bistums Fulda

Neuenberger Str. 3-5

36041 Fulda


 

Telefon: 0661 / 8398 - 0

 
 


© Katholische Akademie des Bistums Fulda

 

Katholische Akademie des Bistums Fulda

Neuenberger Str. 3-5

36041 Fulda




© Katholische Akademie des Bistums Fulda