Neues Quartalsprogramm Januar - März 2025 erschienen!
Unser neues Quartalsprogramm bietet Ihnen In den kommenden Monaten Stoff zum Nachdenken, Informieren und Diskutieren. Wir bieten Ihnen eine Vielzahl von Veranstaltungen, die aktuelle gesellschaftliche, politische und kulturelle Fragestellungen aufgreifen und Ihnen die Möglichkeit bieten, sich in kritischen und intensiven Austausch zu begeben.
 Unser neuer Tätigkeitsbericht 2023/2024 ist erschienen!
Sie erhalten somit einen interessanten Einblick auf unsere Veranstaltungen. Wir hoffen, dass Sie damit Inspiration und Freude erfahren …
 Jahrestag der Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: Eine kraftvolle Erinnerung an die universellen Werte der Menschenrechte
Am 10. Dezember 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Dieser bedeutende Jahrestag erinnert uns nicht nur an die universellen Werte der Menschenrechte, sondern fordert uns auch dazu auf, die Herausforderungen zu erkennen, die deren Schutz in unserer heutigen Welt gefährden.
 Kriterienkatalog zum Whole-Institution-Approach verabschiedet
Mit einem klaren Votum hat die Mitgliederversammlung der AKSB den Kriterienkatalog zum Whole-Institution-Approach verabschiedet. Der Kriterienkatalog war vorher von den Vertreter*innen der Mitgliedseinrichtungen im Schwerpunkt 1 „Sozial-ökologische Transformation“ erarbeitet und zur Mitgliederversammlung am 20. November im Heinrich Pesch Haus (Ludwigshafen) als Beschlussvorschlag eingebracht worden. Mit dem Beschluss verpflichten sich zukünftig alle Mitgliedseinrichtungen der AKSB, diesen Kriterienkatalog im zweijährigen Rhythmus auszufüllen und der AKSB-Geschäftsstelle zur Kenntnis zu geben.
 Starke Stimme in der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Arbeitsgemeinschaft der katholischen Akademien tagt in München-Freising und äußert sich gegen die die Reformvorschläge der Rundfunkkommission der Länder.
 Akademieabend beleuchtet die Lage im Osten Deutschlands
Am gestrigen Akademieabend unter dem Titel „Der Osten nach drei Landtagswahlen – unregierbar oder neue politische Experimente?“ analysierte Dr. Roland Löffler, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung, die komplizierte politische Lage in Ostdeutschland. Dr. Löffler beleuchtete insbesondere den rasanten Aufstieg der AfD und die tieferliegenden Ursachen für den Unmut vieler Bürger, wie das Gefühl, als „Bürger zweiter Klasse“ wahrgenommen zu werden. Die Herausforderungen betreffen jedoch nicht nur den Osten, sondern ganz Deutschland. Besonders spannend waren auch seine Aussagen zu den Entwicklungen rund um das „Bündnis Sarah Wagenknecht“, sowie das massive „Stadt-Land-Gefälle“. Sein Fazit war nüchtern: Die Situation in Ostdeutschland ist komplex und erfordert ein differenziertes Verständnis. Unwillen, Protest und Systemzweifel sind symptomatisch für größere gesellschaftliche Probleme, die nicht nur regional, sondern auch national und international betrachtet werden müssen. Um die politischen und sozialen Spannungen zu überwinden und einen konstruktiven Dialog zu fördern, bedarf es einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit diesen Themen. Ein zentrales Thema war die wachsende Kluft zwischen Stadt und Land sowie die wirtschaftlichen und demografischen Schwierigkeiten der neuen Bundesländer.. Die rege Diskussion im Anschluss an den Vortrag der rund 40 Teilnehmenden thematisierte auch internationale Tendenzen des Populismus und ihre Auswirkungen. Ein sehr gelungener Akademieabend, der das große Interesse an diesen aktuellen politischen Themen unterstrich.
 Herbst- und Winterprogramm der Katholischen Akademie des Bistums Fulda erschienen
Die Katholische Akademie des Bistums Fulda hat nun ihr Programm für den Herbst und Winter vorgestellt. Gemeinsam mit Gästen wolle man einmal mehr über zentrale Fragen unserer Zeit reflektieren und den Blick nach vorne richten, so Akademie-Direktor Gunter Geiger: „Unser Programm greift aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen auf, bringt neue wissenschaftliche Erkenntnisse ins Gespräch und bietet kulturelle Höhepunkte wie unsere stimmungsvollen musikalischen Abende“. Dazu gehört beispielsweise ein Konzert am 10. Dezember (Dienstag) ab 19 Uhr: „Frank Tischer’s Ballads & Blues – Songs, Balladen und Blues aus Irland, Schottland, England und den USA“. Der Fuldaer Pianist und Sänger Frank Tischer wird dabei begleitet von Markus Hillenbrand am Kontrabass.
 „Erinnern und Vergessen: Einblicke und Erkenntnisse der Hirnforschung zum menschlichen Gedächtnis“
Akademieabend am Montag, 16.09.2024 mit der renommierten Neurobiologin Prof´in Dr. Hannah Monyer
Wir freuen uns über eine Rezension unserer Publikation „75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ informieren zu können
Mehr Informationen ...
1
Neues Quartalsprogramm Januar - März 2025 erschienen!
Unser neues Quartalsprogramm bietet Ihnen In den kommenden Monaten Stoff zum Nachdenken, Informieren und Diskutieren. Wir bieten Ihnen eine Vielzahl von Veranstaltungen, die aktuelle gesellschaftliche, politische und kulturelle Fragestellungen aufgreifen und Ihnen die Möglichkeit bieten, sich in kritischen und intensiven Austausch zu begeben.
2
Unser neuer Tätigkeitsbericht 2023/2024 ist erschienen!
Sie erhalten somit einen interessanten Einblick auf unsere Veranstaltungen. Wir hoffen, dass Sie damit Inspiration und Freude erfahren …
3
Jahrestag der Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: Eine kraftvolle Erinnerung an die universellen Werte der Menschenrechte
Am 10. Dezember 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Dieser bedeutende Jahrestag erinnert uns nicht nur an die universellen Werte der Menschenrechte, sondern fordert uns auch dazu auf, die Herausforderungen zu erkennen, die deren Schutz in unserer heutigen Welt gefährden.
4
Kriterienkatalog zum Whole-Institution-Approach verabschiedet
Mit einem klaren Votum hat die Mitgliederversammlung der AKSB den Kriterienkatalog zum Whole-Institution-Approach verabschiedet. Der Kriterienkatalog war vorher von den Vertreter*innen der Mitgliedseinrichtungen im Schwerpunkt 1 „Sozial-ökologische Transformation“ erarbeitet und zur Mitgliederversammlung am 20. November im Heinrich Pesch Haus (Ludwigshafen) als Beschlussvorschlag eingebracht worden. Mit dem Beschluss verpflichten sich zukünftig alle Mitgliedseinrichtungen der AKSB, diesen Kriterienkatalog im zweijährigen Rhythmus auszufüllen und der AKSB-Geschäftsstelle zur Kenntnis zu geben.
5
Starke Stimme in der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Arbeitsgemeinschaft der katholischen Akademien tagt in München-Freising und äußert sich gegen die die Reformvorschläge der Rundfunkkommission der Länder.
6
Akademieabend beleuchtet die Lage im Osten Deutschlands
Am gestrigen Akademieabend unter dem Titel „Der Osten nach drei Landtagswahlen – unregierbar oder neue politische Experimente?“ analysierte Dr. Roland Löffler, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung, die komplizierte politische Lage in Ostdeutschland. Dr. Löffler beleuchtete insbesondere den rasanten Aufstieg der AfD und die tieferliegenden Ursachen für den Unmut vieler Bürger, wie das Gefühl, als „Bürger zweiter Klasse“ wahrgenommen zu werden. Die Herausforderungen betreffen jedoch nicht nur den Osten, sondern ganz Deutschland. Besonders spannend waren auch seine Aussagen zu den Entwicklungen rund um das „Bündnis Sarah Wagenknecht“, sowie das massive „Stadt-Land-Gefälle“. Sein Fazit war nüchtern: Die Situation in Ostdeutschland ist komplex und erfordert ein differenziertes Verständnis. Unwillen, Protest und Systemzweifel sind symptomatisch für größere gesellschaftliche Probleme, die nicht nur regional, sondern auch national und international betrachtet werden müssen. Um die politischen und sozialen Spannungen zu überwinden und einen konstruktiven Dialog zu fördern, bedarf es einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit diesen Themen. Ein zentrales Thema war die wachsende Kluft zwischen Stadt und Land sowie die wirtschaftlichen und demografischen Schwierigkeiten der neuen Bundesländer.. Die rege Diskussion im Anschluss an den Vortrag der rund 40 Teilnehmenden thematisierte auch internationale Tendenzen des Populismus und ihre Auswirkungen. Ein sehr gelungener Akademieabend, der das große Interesse an diesen aktuellen politischen Themen unterstrich.
7
Herbst- und Winterprogramm der Katholischen Akademie des Bistums Fulda erschienen
Die Katholische Akademie des Bistums Fulda hat nun ihr Programm für den Herbst und Winter vorgestellt. Gemeinsam mit Gästen wolle man einmal mehr über zentrale Fragen unserer Zeit reflektieren und den Blick nach vorne richten, so Akademie-Direktor Gunter Geiger: „Unser Programm greift aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen auf, bringt neue wissenschaftliche Erkenntnisse ins Gespräch und bietet kulturelle Höhepunkte wie unsere stimmungsvollen musikalischen Abende“. Dazu gehört beispielsweise ein Konzert am 10. Dezember (Dienstag) ab 19 Uhr: „Frank Tischer’s Ballads & Blues – Songs, Balladen und Blues aus Irland, Schottland, England und den USA“. Der Fuldaer Pianist und Sänger Frank Tischer wird dabei begleitet von Markus Hillenbrand am Kontrabass.
8
„Erinnern und Vergessen: Einblicke und Erkenntnisse der Hirnforschung zum menschlichen Gedächtnis“
Akademieabend am Montag, 16.09.2024 mit der renommierten Neurobiologin Prof´in Dr. Hannah Monyer
9
 
 

Katholische Akademie des Bistums Fulda

Neuenberger Str. 3-5

36041 Fulda


 

Telefon: 0661 / 8398 - 0

 
 


© Katholische Akademie des Bistums Fulda

 

Katholische Akademie des Bistums Fulda

Neuenberger Str. 3-5

36041 Fulda




© Katholische Akademie des Bistums Fulda