Desinformation erkennen, Vertrauen stärken: Auf der Suche nach Strategien für den digitalen Raum
Desinformation, Fake News und KI-generierte Inhalte stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Wie können wir Fakten von Fiktion unterscheiden und Vertrauen in Informationen stärken?
 "Im Lichte der Begegnung" Kalligraphie -live - Performance von Shahid Alam mit Musik
Eine besonderen Ausstellung, bei der Live-Performance begegnen Schriftkunst und Klang auf eindrucksvolle Weise.
 Akademieabend „Der deutsche Film unter dem Hakenkreuz – Das lange Leben der NS-Propaganda“
Dass Propaganda von der Macht der Bilder lebt, das wissen insbesondere Diktatoren und totalitäre Regime. Bei dem Akademieabend „Der deutsche Film unter dem Hakenkreuz – Das lange Leben der NS-Propaganda“ ging es um offene und versteckte Beeinflussung von Menschen durch bewegte Bilder.
 Desinformation erkennen, Vertrauen stärken: Auf der Suche nach Strategien für den digitalen Raum
Unter dem Titel „Gefangen im Netz der Desinformation: Wege zur Aufklärung und effektive Handlungsstrategien“ fand gestern die diesjährige Veranstaltung der Tagungsreihe „mepodi – Medienbildung politisch und digital“ in Fulda statt. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medien, Bildung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutierten über aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Desinformation sowie mögliche Wege, dem wachsenden Vertrauensverlust in Medien und Informationen entgegenzuwirken.
 Neuausrichtung mit Weitblick
Beirat der Katholischen Akademie Fulda tagt in erweiterter Besetzung Der neu ausgerichtete und erweiterte Beirat der Katholischen Akademie des Bistums Fulda kam zu seiner Herbstsitzung zusammen.
 Zeitzeugengespräche und Lesungen an Fuldaer Schulen: „Nie gefragt – nie erzählt“ – Erinnern für die Zukunft
Fulda, 19. August 2025 – In Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung veranstaltet die Katholische Akademie des Bistums Fulda am 27. und 28. August 2025 an drei Fuldaer Schulen – der Freiherr-vom-Stein-Schule, dem Marianum und der Richard-Müller-Schule – Lesungen und Zeitzeugengespräche unter dem Titel „Nie gefragt – nie erzählt“.
 Rote Rosen für tote Zwangsarbeiter – Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
„Zwangsarbeit im Nationalsozialismus – auch in Fulda. Eine Spurensuche auf dem Zentralfriedhof Fulda und an weiteren Orten“– unter diesem bewegenden Motto gedenken Schülerinnen und Schüler der Richard-Müller-Schule den Zwangsarbeitern, die während des Zweiten Weltkriegs in Fulda und Umgebung leiden mussten und auf dem Zentralfriedhof ihre letzte Ruhe fanden. In einer dreitägigen Projektarbeit setzten sich die Jugendlichen intensiv mit den Schicksalen dieser Opfer auseinander, die im nationalsozialistischen Regime als „Untermenschen“ behandelt und ohne Rechte gefangen gehalten wurden.
 „Die Kirche von heute ist eine Kirche der Märtyrer.“ – Papst Franziskus
Die Ausstellung kann bis zum 04.07.2025 werktags von 9 bis 17 Uhr im Bonifatiushaus besichtigt werden.
 Neue Rezension zu „75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte"
Gerne informieren wir Sie über eine Rezension zu unserer Publikation: „75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Ansätze und Perspektiven für deren Schutz in herausfordernden Zeiten.
Desinformation erkennen, Vertrauen stärken: Auf der Suche nach Strategien für den digitalen Raum
Desinformation, Fake News und KI-generierte Inhalte stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Wie können wir Fakten von Fiktion unterscheiden und Vertrauen in Informationen stärken?
1
"Im Lichte der Begegnung" Kalligraphie -live - Performance von Shahid Alam mit Musik
Eine besonderen Ausstellung, bei der Live-Performance begegnen Schriftkunst und Klang auf eindrucksvolle Weise.
2
Akademieabend „Der deutsche Film unter dem Hakenkreuz – Das lange Leben der NS-Propaganda“
Dass Propaganda von der Macht der Bilder lebt, das wissen insbesondere Diktatoren und totalitäre Regime. Bei dem Akademieabend „Der deutsche Film unter dem Hakenkreuz – Das lange Leben der NS-Propaganda“ ging es um offene und versteckte Beeinflussung von Menschen durch bewegte Bilder.
3
Desinformation erkennen, Vertrauen stärken: Auf der Suche nach Strategien für den digitalen Raum
Unter dem Titel „Gefangen im Netz der Desinformation: Wege zur Aufklärung und effektive Handlungsstrategien“ fand gestern die diesjährige Veranstaltung der Tagungsreihe „mepodi – Medienbildung politisch und digital“ in Fulda statt. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medien, Bildung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutierten über aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Desinformation sowie mögliche Wege, dem wachsenden Vertrauensverlust in Medien und Informationen entgegenzuwirken.
4
Neuausrichtung mit Weitblick
Beirat der Katholischen Akademie Fulda tagt in erweiterter Besetzung Der neu ausgerichtete und erweiterte Beirat der Katholischen Akademie des Bistums Fulda kam zu seiner Herbstsitzung zusammen.
5
Zeitzeugengespräche und Lesungen an Fuldaer Schulen: „Nie gefragt – nie erzählt“ – Erinnern für die Zukunft
Fulda, 19. August 2025 – In Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung veranstaltet die Katholische Akademie des Bistums Fulda am 27. und 28. August 2025 an drei Fuldaer Schulen – der Freiherr-vom-Stein-Schule, dem Marianum und der Richard-Müller-Schule – Lesungen und Zeitzeugengespräche unter dem Titel „Nie gefragt – nie erzählt“.
6
Rote Rosen für tote Zwangsarbeiter – Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
„Zwangsarbeit im Nationalsozialismus – auch in Fulda. Eine Spurensuche auf dem Zentralfriedhof Fulda und an weiteren Orten“– unter diesem bewegenden Motto gedenken Schülerinnen und Schüler der Richard-Müller-Schule den Zwangsarbeitern, die während des Zweiten Weltkriegs in Fulda und Umgebung leiden mussten und auf dem Zentralfriedhof ihre letzte Ruhe fanden. In einer dreitägigen Projektarbeit setzten sich die Jugendlichen intensiv mit den Schicksalen dieser Opfer auseinander, die im nationalsozialistischen Regime als „Untermenschen“ behandelt und ohne Rechte gefangen gehalten wurden.
7
„Die Kirche von heute ist eine Kirche der Märtyrer.“ – Papst Franziskus
Die Ausstellung kann bis zum 04.07.2025 werktags von 9 bis 17 Uhr im Bonifatiushaus besichtigt werden.
8
Neue Rezension zu „75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte"
Gerne informieren wir Sie über eine Rezension zu unserer Publikation: „75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Ansätze und Perspektiven für deren Schutz in herausfordernden Zeiten.
9
 
 

Katholische Akademie des Bistums Fulda

Neuenberger Str. 3-5

36041 Fulda


 

Telefon: 0661 / 8398 - 0

 
 


© Katholische Akademie des Bistums Fulda

 

Katholische Akademie des Bistums Fulda

Neuenberger Str. 3-5

36041 Fulda




© Katholische Akademie des Bistums Fulda