„Zwangsarbeit im Nationalsozialismus – auch in Fulda. Eine Spurensuche auf dem Zentralfriedhof Fulda und an weiteren Orten“– unter diesem bewegenden Motto gedenken Schülerinnen und Schüler der Richard-Müller-Schule den Zwangsarbeitern, die während des Zweiten Weltkriegs in Fulda und Umgebung leiden mussten und auf dem Zentralfriedhof ihre letzte Ruhe fanden. In einer dreitägigen Projektarbeit setzten sich die Jugendlichen intensiv mit den Schicksalen dieser Opfer auseinander, die im nationalsozialistischen Regime als „Untermenschen“ behandelt und ohne Rechte gefangen gehalten wurden.
Die Ausstellung kann bis zum 04.07.2025 werktags von 9 bis 17 Uhr im Bonifatiushaus besichtigt werden.
Gerne informieren wir Sie über eine Rezension zu unserer Publikation: „75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Ansätze und Perspektiven für deren Schutz in herausfordernden Zeiten.
KEB Hessen veröffentlicht Rechtsgutachten zur Bildungsarbeit mit Menschen mit Demenz
Polnisch-deutscher Gedenkgottesdienst zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau mit Bischof Dr. Michael Gerber
Akademiedirektor Gunter Geiger im Interview
Deutsche Nachkriegsgeschichte entlang der Jahre 1945, 1955, 1965, 1975 und 1985 in Streifzügen und Schlaglichtern - Jeweils dienstags um 19 Uhr - Beginn: 06. Mai 2025
Wiesbaden, 28. Januar 2025 – Im Rahmen eines konstruktiven Austauschs trafen sich Vertreter der Träger der außerschulischen Jugendbildung mit der hessischen Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, Heike Hofmann, um die Perspektiven und Herausforderungen der außerschulischen Jugendbildung in Hessen zu besprechen.
Jahresauftaktveranstaltung der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Diözesanverband Fulda in Kooperation mit der Katholischen Akademie
Unser neues Quartalsprogramm bietet Ihnen In den kommenden Monaten Stoff zum Nachdenken, Informieren und Diskutieren. Wir bieten Ihnen eine Vielzahl von Veranstaltungen, die aktuelle gesellschaftliche, politische und kulturelle Fragestellungen aufgreifen und Ihnen die Möglichkeit bieten, sich in kritischen und intensiven Austausch zu begeben.
Sie erhalten somit einen interessanten Einblick auf unsere Veranstaltungen. Wir hoffen, dass Sie damit Inspiration und Freude erfahren …
Am 10. Dezember 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Dieser bedeutende Jahrestag erinnert uns nicht nur an die universellen Werte der Menschenrechte, sondern fordert uns auch dazu auf, die Herausforderungen zu erkennen, die deren Schutz in unserer heutigen Welt gefährden.
Katholische Akademie des Bistums Fulda
Neuenberger Str. 3-5
36041 Fulda
Telefon: 0661 / 8398 - 0
© Katholische Akademie des Bistums Fulda
Katholische Akademie des Bistums Fulda
Neuenberger Str. 3-5
36041 Fulda
© Katholische Akademie des Bistums Fulda