„Die Zukunft unserer Demokratie wird sich wesentlich daran entscheiden, wie viele Menschen bereit sind, differenziert wahrzunehmen, in Alternativen zu denken, Komplexität und damit auch ein gutes Stück Ungewissheit auszuhalten“, betonte Bischof Gerber in seiner Silvester-Predigt im Hohen Dom zu Fulda. Mehr dazu lesen Sie in der folgenden Pressemitteilung.
Seit diesem Monat arbeitet Frau Dorothea Wojtczak als neue Mitarbeiterin für die Katholische Akademie in dem Projekt: „Religionssensible politische Bildungsarbeit“, als Teil des Bundesprogramms „Respekt Coaches“
Zunehmender Populismus, Herausforderungen der Globalisierung und soziale Ungleichheiten sind nur einige der sichtbaren Bruchlinien innerhalb unserer demokratischen Gesellschaft. Um Zustand und Zukunft der liberalen Demokratie drehte sich die AKSB-Jahrestagung am 22. und 23. November 2021.
Der Vorsitzende des Bundesausschuss Politische Bildung (bap) äußert „Gedanken zur Politischen Bildung nach der Bundestagswahl“. Mehr politische Bildung wagen. Die starke demokratische Zivilgesellschaft braucht starke und unabhängige Träger ist sein Fazit.
Akademieabend mit Botschafter a.D. Rüdiger Lüdeking und Brigadegeneral a.D. Helmut Ganser und Ausstellungseröffnung: „Postsowjetische Lebenswelten“ im Bonifatiushaus
Das Bonifatiushaus in Fulda sucht ab sofort eine*n Bildungsreferent*in schwerpunktmäßig für die politische Jugendbildung. Jetzt bewerben!
Am 05.10.2021 fand in Bonn die Herbstkonferenz mit vielen anregenden Gesprächen und Diskussionen statt
Im Rahmen des Akademieabends zu dem Schutz der Menschenrechte ist am Donnerstagabend die diesjährige Faire Woche in Fulda offiziell eröffnet worden
Gunter Geiger, Direktor der Katholischen Akademie/ AKSB-Vorsitzender begrüßt die Auszeichnung von Bernhard Vogel mit dem Point Alpha-Preis – Politische Bildung fördert Partizipation
Do, 01.05.2025
10 Absolventinnen und Absolventen erhielten am vergangenen Freitag zum Abschluss ihrer Weiterbildung im Bonifatiushaus ihre Abschlusszertifikate persönlich aus den Händen des Akademiedirektors Gunter Geiger.
Der Bundesvorstand des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU) berät sich bei einer Klausurtagung im Bonifatiushaus über seine künftige strategische Ausrichtung.
Auch zwei Jahre nach dem Mord hat das Problem rechtsextremistischer Gewalt in Deutschland nichts von seiner Aktualität verloren.
Neben eigenen Akademieveranstaltungen zum jüdisch-christlichen Dialog möchten wir auf einen Abend im Rahmen der Reihe „Unbekannte Nachbarn. Gespräche zum jüdischen Fulda“ aufmerksam machen.
Die Träger der Politischen Jugendbildung präsentieren Ihre Angebote mit der Kampagne Demokratiestärker*innen beim 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag.
Katholische Akademie des Bistums Fulda
Neuenberger Str. 3-5
36041 Fulda
Telefon: 0661 / 8398 - 0
© Katholische Akademie des Bistums Fulda
Katholische Akademie des Bistums Fulda
Neuenberger Str. 3-5
36041 Fulda
© Katholische Akademie des Bistums Fulda